| | | 10:00 - 10:45 | Bachelor - Elektro- und Informationstechnik Ort/Raum: V 409 HOERBIGER - Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Frank Fischer
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Erlebnis Alter Ort/Raum: S 1.17 Hans-Hundegger-Hörsaal Demonstration Wie fühlt sich das eigentlich an, alt zu sein? Wenn das Treppensteigen schwer fällt, die Augen nicht mehr so mitmachen und selbst das Wasserglas in der Hand zittert... Von jetzt auf alt in wenigen Sekunden: Testen Sie die Alterssimulationsanzüge und spüren Sie am eigenen Körper, was im Alter auf Sie zukommt.
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Immersive 3D Demo in der CAVE (außer 11:30-12:00 Uhr) Ort/Raum: V 306 Demonstration Prof. Dr. Tobias Breiner und Prof. Dr. Bernd Dreier Tauchen Sie ein in virtuelle Realitäten. Werden Sie Teil der 3-D-Illusionswelt und steuern Sie die Szene selbst. Eine aufgebaute CAVE macht dies möglich. Die 3-Seitenprojektion auf Basis einer an der Hochschule Kempten entwickelten Grafikengine wird Sie begeistern.
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Fußballspielen mit Lego Mindstorms Robotern Ort/Raum: S 3.17 Demonstration Projektteam EVELIN Haben Sie jemals mit einem Roboter Tischfußball gespielt? Nutzen Sie die Gelegenheit auf der Allgäuer Hochschulmesse: Smartphone in die Hand und los geht die Jagd nach Toren!
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Besichtigung Labor KUKA Ort/Raum: S 2.15 Labor KUKA Besichtigung Prof. Dr. Dirk Jacob Laufende Industrieroboter und Simulationstechnik für die Produktion erleben. Lenen Sie die neuesten Roboter für Mensch-Roboter-Kollaboration kennen.
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Besichtigung MINT-Café Ort/Raum: T 313 Christ-Wash-Systems-Hörsaal Besichtigung Prof. Dr. Susanne Ertel, Prof. Dr. Michael Layh, Prof. Dr. Matthias Stiefenhofer, Prof. Dr. Andreas Stiegelmeyr und Prof. Dr. Bernd Pinzer Für was braucht man eigentlich Mathe? Diese Frage beantworten wir Ihnen gern! Auf einer Bildschirmwand werden anschaulich und unterhaltsam interaktive Projektarbeiten der technischen Simulation von Studierenden vorgestellt. Sehen Sie selbst: Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik bewegt. Kaffee und Kuchen stehen selbstverständlich in ausreichender Menge kostenfrei zur Verfügung.
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Fahrerassistenzsysteme Demonstrationen und Simulation Ort/Raum: T 137 Demonstration Sebastian Keidler Standaufbau mit Demonstration
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Digitale Nachrichtentechnik für alle Ort/Raum: T 324 Rohde & Schwarz Labor für Nachrichtentechnik Demonstration Prof. Dr. Martin Schönle, Prof. Dr. Matthias Kuba und Michael Gruber Live-Demonstrationen: - Digitales Fernsehen - Empfang von Wettersatellitensignalen
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Besichtigung CoKeTT Labor Ort/Raum: S 2.13 CoKeTT Labor Besichtigung Dipl.-Ing. Alexander Karl, Laboringenieur Erleben Sie wie technische Assistenzsysteme den Alltag unterstützen und ein langes und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Lösungen aus den Bereichen Home Care, der Hausautomatisierung bis hin zur Mobilitität werden gezeigt und vorgeführt. Oder entdecken Sie die Wirkung von Licht und Klang auf den Menschen in unserem Lichtzelt. Es wird Sie auch ein tanzender Roboter überraschen.
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Telemedizin, Rehabilitation und Biomedizinische Systeme Ort/Raum: S 2.14 Demonstration Dominik Fuchs M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter Wie gut ist Ihre Balance? Kennen Sie Ihren Blutdruck? Testen Sie Ihre Gesundheit und erleben Sie, wie medizinische Assistenzsysteme den Alltag bis ins hohe Alter unterstützen können. Telemedizin, Rehabilitation, Smart Home Lo?sungen, Sturzsensorik und weitere Smart Systems fu?r alle Generationen werden vorgeführt und können live ausprobiert werden. Schnuppern Sie auch in aktuelle Forschungsprojekte hinein.
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Besichtigung WITTENSTEIN Labor Ort/Raum: S 2.16 WITTENSTEIN - Labor für Mechatronik Besichtigung Prof. Dr. Holger Arndt
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Ausstellung von Studierendenarbeiten des Fachbereichs "Game Engineering" Ort/Raum: Gebäude S, 3. OG Plakatausstellung Prof. Sabine Buchwieser Großformatige Posterausstellung zum Thema: Gefährliche Insel: Geheimnisvolle Inselwelten mit schauerlich schönem Ambiete - Lebenswelten für ungewöhliche Kreaturen präsentieren sich von ihrer schönsten Seite. Die Entwürfe für eine ungewöhliche Spieleszenerie wurden in der Composingtechnik in Photoshop im Rahmen einer Veranstaltung im 6. Semester im Studiengang Informatik - Game Engineering angefertigt.
| | + |
| | | 10:00 - 15:00 | Besichtigung NXP-Labor Mikrocomputertechnik Ort/Raum: T 219a NXP-Labor Mikrocomputertechnik Besichtigung Prof. Dr. Bernd Niehoff Präsentiert werden unterschiedliche Mikrocomputer und Bussysteme für den Automotive-Bereich (Masterstudiengang Fahrerassistenzsysteme).
| | + |
| | | 10:00 - 15:00 | Demonstration des Spiels "BomberCube" Ort/Raum: T 315 Sontheim-Industrie-Elektronik-Hörsaal Demonstration Prof. Dr. Christoph Bichlmeier mit Studierenden Demonstration des Spiels "BomberCube" - eine Projektarbeit aus der Veranstaltung "Entwicklung eines Aufbau-Strategiespiels mit Hilfe der Unity 3D Engine"
| | + |
| | | 10:00 - 10:10 | Besichtigung des Labors Digitale Medien mit kleinen Exponaten Ort/Raum: S 3.18 Labor Digitale Medien Besichtigung Prof. Dr. Klaus Ulhaas Im Labor Digitale Medien wird der Umgang mit einem Motion Capture System vorgestellt und es können studentische Projekte erlebt werden, die von Studierenden des Studiengangs Informatik - Game Engineering erstellt wurden.
| | + |
| | | 10:00 - 10:30 | eXXcellent solutions gmbh Ort/Raum: W 101 Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum Vortrag Firmenpräsentation - eXXcellent solutions - Spezialist für maßgeschneiderte Softwarelösungen
| | + |
| | | 10:00 - 10:30 | pro-micron GmbH & Co. KG Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Drahtlose Sensorik - Industrie 4.0 für den Maschinenbau
| | + |
| | | 10:00 - 10:45 | Bachelor - Energie- und Umwelttechnik Ort/Raum: V 411 Continental Fahrerassistenz Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Bernhard Müller
| | + |
| | | 10:00 - 10:45 | Bachelor - Systems Engineering - dual neben dem Beruf studieren Ort/Raum: V 508 Vortrag & Fragerunde Rebacca Koch und Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob
| | + |
| | | 10:00 - 10:30 | Master - Electrical Engineering Ort/Raum: T 145 Robert-Bosch-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Helmut Biechl
| | + |
| | | 10:00 - 10:30 | Master - Fahrerassistenzsysteme Ort/Raum: T 138 Werner-von-Siemens-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Stefan-Alexander Schneider
| | + |
| | | 10:00 - 10:45 | Bachelor - Tourismus-Management Ort/Raum: V 112 Thomas-Dachser-Auditorium Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser
| | + |
| | | 10:00 - 10:30 | Russisch Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Rosalia Kubedinow
| | + |
| | | 10:00 - 10:45 | Bachelor - Informatik Ort/Raum: V 307 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Georg Hagel
| | + |
| | | 10:00 - 10:45 | Auslandserfahrung lohnt sich! Ort/Raum: S 0.11 3S-Smart Software Solutions-Hörsaal Vortrag International Office und je 1 Professional, Professor und Studierende(r) Professionals, Professorinnen/Professoren und Studierende berichten darüber, wie ihre Auslandserfahrungen sie beruflich und persönlich bereichert haben (Runde 1).
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Sonnenbeobachtung Ort/Raum: vor Gebäude M oder Foyer V (wetterabhängig) Demonstration Prof. Dr. Thomas Eimüller mit der Volkssternwarte Kempten Bei gutem Wetter haben Sie die Möglichkeit, die Sonne in verschiedenen Teleskopen zu beobachten. Spezielle Filter ermöglichen nicht nur einen gefahrlosen, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die Oberfläche unseres Zentralgestirns. Bei schlechtem Wetter entfällt die Sonnenbeobachtung. Stattdessen erläutern wir Ihnen mit Hilfe eines Models unser Sonnensystem und beantworten Ihre Fragen rund um die Astronomie.
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Das Praxissemester - Eine Plakatausstellung Ort/Raum: S 1.17 Hans-Hundegger-Hörsaal Plakat-Ausstellung Studierende der Fakultät Soziales und Gesundheit geben durch Plakate Einblick in ihr Praxissemester und das Unternehmen.
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Sozialer Zusammenhalt an der Hochschule - eine Plakatausstellung Ort/Raum: S 1.17 Hans-Hundegger-Hörsaal Plakat-Ausstellung Studierende geben durch Plakate Einblick die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas "Sozialer Zusammenhalt an der Hochschule"
| | + |
| | | 10:00 - 16:00 | Infopunkt Lernort Praxis Soziales und Gesundheit Ort/Raum: S 1.16a GTÜ-Hörsaal | S 1.16b swoboda-Hörsaal Informationsstand Am Informationsstand der Fakultät Soziales und Gesundheit kann Einsicht in die fakultätseigene Unternehmensdatenbank genommen werden, um sich über geeignete Berufsfelder für das Praxissemester bzw. die praxisbezogenen Studienprojekte zu informieren und Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpersonen zu erhalten.
| | + |
| | | 10:00 - 11:00 | Wer bin ich, was will ich, was soll ich werden? Ort/Raum: S 0.04 Seminar Gabriele Kunz, Beraterin für akademische Berufe / Josef Boxler, Berater für akademische Berufe Studien- und Berufswahlseminar Nutzen Sie die Möglichkeit, mehr über sich selbst und die Zusammenhänge zwischen persönlichen Interessen und Fähigkeiten einerseits und beruflichen Perspektiven andererseits zu erkennen. Es werden zwei Interessentests bearbeitet. (maximal 25 Teilnehmer)
| | + |
| | | 10:00 - 10:30 | Augmented Reality in der Medizin Ort/Raum: S 0.14 GROB-Hörsaal Vortrag Prof. Dr. Christoph Bichlmeier Der Vortrag gibt einen Überblick über Anwendungen der Augmented Reality in den medizinischen Bereichen bildgestützter Chirurgie, Lehre und Training sowie Patient-Arzt-Kommunikation. Für den beruflichen Einstieg in diese Fachbereiche werden im Masterstudiengang "Game Engineering und Visual Computing" in den Vorlesungen "Augmented Reality", "Serious Games", "Visualisierung und Simulation" und weiteren Lehrveranstaltungen die nötigen Kompetenzen vermittelt.
| | + |
| | | 10:00 - 10:30 | Verpackungen - Fluch oder Segen der Konsumgesellschaft? Ort/Raum: S 1.19 Vortrag Prof. Dr. Markus Prem und B. Sc. Gabriele Brandner Verpackungsboom - ist der Trend positiv oder negativ zu bewerten? Wie werden Verpackungsprototypen heutzutage entwickelt? Und warum ist Käse nicht gleich Käse? Die Antworten hierzu gibt es bei uns. Wir laden alle zukünftigen Studierenden und Interessierten in das Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie und für Kunststoffverarbeitung ein.
| | + |
| | | 10:15 - 10:45 | Bachelor - Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Ort/Raum: V 308 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Veronika Schraut
| | + |
| | | 10:30 - 10:50 | Laborführung Digitale Fabrik - Roboter in Aktion Ort/Raum: S 2.15 Labor KUKA Besichtigung Prof. Dr. Dirk Jacob Wie werden Roboter programmiert? Wie lassen sich Roboterzellen in 3-D simulieren? Mensch-Roboter-Interaktion live erleben - probieren Sie es selbst aus!
| | + |
| | | 10:30 - 11:00 | 3S-Smart Software Solutions GmbH Ort/Raum: W 101 Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum Vortrag CODESYS, die marktführende Industriesoftware für Industrie 4.0, IIoT und Security
| | + |
| | | 10:30 - 11:00 | AGCO GmbH Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Talent? Zu Fendt.
| | + |
| | | 10:30 - 11:00 | Russisch Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Rosalia Kubedinow
| | + |
| | | 10:30 - 11:15 | Wie finde ich Literatur zu Seminararbeit und Referat? Ort/Raum: M 209 Vortrag Marina Hantmann, Günter Höld und Engelbert Schwegele Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Hochschulbibliothek relevante Literatur finden. Eine gezielte, themenspezifische Schulung steht interessierten Schulen während des gesamten Schuljahres offen. Konkrete Termine können von Lehrkräften (z. B. für W-Seminare) jederzeit vereinbart werden.
| | + |
| | | 10:45 - 11:15 | Master - Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) Ort/Raum: T 145 Robert-Bosch-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Katrin Stefan
| | + |
| | | 11:00 - 11:45 | Bachelor - Soziale Arbeit (Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention) und Sozialwirtschaft Ort/Raum: V 308 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Johannes Zacher und Prof. Dr. Arnd Kah
| | + |
| | | 11:00 - 11:45 | Bachelor - Informatik - Game Engineering Ort/Raum: V 307 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Klaus Ulhaas
| | + |
| | | 11:00 - 12:00 | Entspannte Sinneswahrnehmung - süßes Nichtstun Ort/Raum: A 323 Demonstration Studierende des Studiengangs Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege Der Studiengang "Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege" lädt in den Snoezelenraum ein. Der Begriff "Snoezelen" kommt aus dem Holländischen und setzt sich aus den Worten "doezelen" (dösen) und "snuffelen" (schnüffeln) zusammen. Der Snoezelenraum wurde zur Vermittlung praktischer Studieninhalte in den Bereichen Kinästhetik, Basale Stimulation, Snoezelen und Validation eingerichtet. Lassen Sie sich überraschen!
| | + |
| | | 11:00 - 11:30 | 3D-Druck: Druck, was dir gefällt! Ort/Raum: S 3.19 | S 3.20 Saxonia Systems AG-Labor Demonstration Prof. Dr. Stefan Wind und das FabLab Allgäu Stellen Sie sich vor, Sie benötigen einen bestimmten Gegenstand. Sie drücken einfach auf einen Knopf und wenige Sekunden später materialisiert sich das gewünschte Objekt und steht Ihnen sofort zur Verfügung! Zukunftsvision? Nein, 3D-Druck heißt die Innovation. Nutzen Sie die Gelegenheit bei einem Vortrag mit Live-Demonstration die spannende Welt des 3D-Drucks zu erleben.
| | + |
| | | 11:00 - 11:30 | Institut für Elektrische Energiesysteme - Masterstudiengang Electrical Engineering Ort/Raum: T 134 Werner-von-Siemens-Labor Demonstration Lothar Geist M. Sc. Was versteht man unter Smart Grids und welche Rolle spielen hier Batteriespeicher? Wie sehen Mess- und Prüfeinrichtungen für elektrische, thermische und mechanische Untersuchungen an Batterien aus? Im Rahmen einer Führung werden diese Fragen beantwortet.
| | + |
| | | 11:00 - 11:16 | Demonstrationen im Labor für Regelungssysteme und Signalverarbeitung Ort/Raum: T 235 Labor für Regelungssysteme und Signalverarbeitung Besichtigung Dipl.-Ing. Marcus Maresch und Prof. Dr. Stefan Brückl Interessante Beispiele und Experimente aus der Regelungstechnik und Signalverarbeitung in der Elektrotechnik, u. a. Vorführung eines Linearantriebs, eines Experimentes zum magnetischen Schweben und eines inversen Pendels.
| | + |
| | | 11:00 - 11:45 | Dual studieren an der Hochschule Kempten Ort/Raum: V 112 Thomas-Dachser-Auditorium Vortrag & Fragerunde Petra Denne, Koordination duale Studienmöglichkeiten hochschule dual - praktisch kombiniert Wissen und Können, Theorie und Praxis das ist die Verbindung, die strategischem Erfolg zugrunde liegt.
| | + |
| | | 11:00 - 11:15 | Reibquetschschweißen und andere Fügeverfahren Ort/Raum: H 215 Labor für Handhabungs- und Verbindungtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Vogelei Im Stundentakt werden auf der Laboranlage zum Reibquetschnahtschweißen Vorführungen durchgeführt und über Videofilme weiter Informationen gegeben. Zusätzlich wird zu den Vorlesungen der Schweißtechnik informiert.
| | + |
| | | 11:00 - 11:30 | Sixt GmbH & Co. Autovermietung KG Ort/Raum: W 101 Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum Vortrag Sixt - Deine Perspektive - Ab auf die Überholspur
| | + |
| | | 11:00 - 11:30 | ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Fahrerassistenzsysteme studieren? FAS studiert! Was nun?
| | + |
| | | 11:00 - 11:45 | Master - Technisches Innovations- und Produktmanagement Ort/Raum: T 142 Rohde & Schwarz Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Thomas Nägele
| | + |
| | | 11:00 - 11:30 | Chinesisch Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Bin Ji
| | + |
| | | 11:00 - 11:30 | Aus Träumen werden Pläne
- Auslandstudium Ort/Raum: S 0.11 3S-Smart Software Solutions-Hörsaal Vortrag International Office Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten Sie haben, während des Studiums ins Ausland zu gehen.
| | + |
| | | 11:00 - 11:45 | Bachelor - Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Ort/Raum: V 411 Continental Fahrerassistenz Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Markus Prem
| | + |
| | | 11:00 - 12:00 | Studentisches Leben an der Hochschule Kempten Ort/Raum: S 0.14 GROB-Hörsaal Vortrag Studentische Vereinigungen Das Studierendenleben ist mehr als Vorlesung, Lernen, Klausuren schreiben und in der Mensa Mittagessen zu gehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich unverbindlich über die Studentischen Organisationen an der Hochschule zu informieren.
| | + |
| | | 11:00 - 11:45 | Der starke Auftritt - ein Coaching der besonderen Art für Bewerbungsgespräche Ort/Raum: W 215 Workshop Anke Siefken, Diplom-Schauspielerin Unter Anleitung einer professionellen Schauspielerin optimieren Sie Ihre persönliche Ausstrahlung. Mit spielerischen Mitteln erfahren Sie mehr über Körperlichkeit, Stimme, Sprache und Kleidung Aspekte, auf die bei Bewerbungsgesprächen Wert gelegt wird.
| | + |
| | | 11:00 - 11:45 | Bachelor - Maschinenbau Ort/Raum: V 409 HOERBIGER - Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Susanne Ertel
| | + |
| | | 11:00 - 11:45 | Bachelor - Mechatronik Ort/Raum: V 508 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Björn Haffke
| | + |
| | | 11:15 - 11:35 | Besichtigung des Labors für Optische 3D-Messtechnik und Computer Vision Ort/Raum: H 210 Labor für Optische 3D-Messtechnik Besichtigung Prof. Dr. Bernd Pinzer, Prof. Dr. Michael Layh, Michael Beck M. Eng., Korbinian Prause M. Sc., Maximilian Lorenz M. Eng. 3D spielt nicht nur im Kino oder beim Gaming eine große Rolle, sondern zunehmend auch in industriellen Anwendungen. So werden heute z. B. zur Überwachung und Steuerung von Fertigungsprozessen immer häufiger 3D-Aufnahmen der zu fertigenden Bauteile gemacht. Aber wie funktioniert eigentlich eine 3D-Bildaufnahme und was kann man mit diesen Bilder machen? Das und vieles mehr zeigen wir Euch in unserem Labor.
| | + |
| | | 11:15 - 12:00 | Master - Game Engineering und Visual Computing Ort/Raum: T 138 Werner-von-Siemens-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Bernd Dreier
| | + |
| | | 11:15 - 11:45 | Vortrag: Die Sonne - unser Stern Ort/Raum: S 0.04 Vortrag Prof. Dr. Thomas Eimüller Der Vortrag liefert Hintergrundinformationen zur Sonnenbeobachtung im Teleskop. Er zeigt, wie die Sonne Ihre Energie erzeugt, warum Sonnenflecken entstehen, welche Auswirkungen der Sonnenwind hat und wie die Zukunft der Sonne aussieht.
| | + |
| | | 11:30 - 11:45 | Labor für Werkzeugmaschinen Ort/Raum: H 208 Labor für Werkzeugtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Donhauser Vorführungen mit Informationen über Stanz-Biege- sowie Verzahnungstechnologie. Bei stündlichen Führungen im Labor für Werkzeugmaschinen lernen Sie spanenden und umformenden Fertigungsanlagen kennen. Zusätzlich wird über die Vorlesungen zu Werkzeugmaschinen informiert.
| | + |
| | | 11:30 - 12:00 | Ehrmann AG Ort/Raum: W 101 Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum Vortrag Karriere bei Ehrmann
| | + |
| | | 11:30 - 12:00 | DECKEL MAHO Pfronten GmbH Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Unternehmenspräsentation DECKEL MAHO Pfronten GmbH
| | + |
| | | 11:30 - 12:00 | Master - Energietechnik Ort/Raum: T 145 Robert-Bosch-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Matthias Finkenrath
| | + |
| | | 11:30 - 12:00 | Chinesisch Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Bin Ji
| | + |
| | | 11:30 - 12:15 | Auslandsstudium an der Fakultät Maschinenbau Ort/Raum: S 0.15 BHS-Sonthofen-Hörsaal Vortrag Prof. Dr. Matthias Leonhardt Der Vortrag stellt die wichtigsten ausländischen Partnerhochschulen der Fakultät Maschinenbau vor. Für die einzelnen Studiengänge werden Möglichkeiten diskutiert, ein Semester im Ausland zu studieren. Der Vortrag richtet sich an alle Studierenden der Fakultät Maschinenbau sowie an Studieninteressierte.
| | + |
| | | 11:30 - 12:15 | Wie finde ich Literatur zu Seminararbeit und Referat? Ort/Raum: M 209 Vortrag Marina Hantmann, Günter Höld und Engelbert Schwegele Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Hochschulbibliothek relevante Literatur finden. Eine gezielte, themenspezifische Schulung steht interessierten Schulen während des gesamten Schuljahres offen. Konkrete Termine können von Lehrkräften (z. B. für W-Seminare) jederzeit vereinbart werden.
| | + |
| | | 11:45 - 12:15 | Vorführung Maschinendynamik erleben Ort/Raum: S 2.16 WITTENSTEIN - Labor für Mechatronik Demonstration Prof. Dr. Holger Arndt Maschinen sind uns als stabile, schwere und robuste Gebilde bekannt ... eigentlich kann sie nichts aus der "Ruhe" bringen. Und doch entwickeln sie unter bestimmten Bedingungen ein teilweise gefährliches Eigenleben.
| | + |
| | | 12:00 - 12:30 | Verpackungen - Fluch oder Segen der Konsumgesellschaft? Ort/Raum: S 1.19 Demonstration Prof. Dr. Markus Prem und B. Sc. Gabriele Brandner Verpackungsboom - ist der Trend positiv oder negativ zu bewerten? Wie werden Verpackungsprototypen heutzutage entwickelt? Und warum ist Käse nicht gleich Käse? Die Antworten hierzu gibt es bei uns. Wir laden alle zukünftigen Studierenden und Interessierten in das Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie und für Kunststoffverarbeitung ein.
| | + |
| | | 12:00 - 12:15 | Reibquetschschweißen und andere Fügeverfahren Ort/Raum: H 215 Labor für Handhabungs- und Verbindungtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Vogelei Im Stundentakt werden auf der Laboranlage zum Reibquetschnahtschweißen Vorführungen durchgeführt und über Videofilme weiter Informationen gegeben. Zusätzlich wird zu den Vorlesungen der Schweißtechnik informiert.
| | + |
| | | 12:00 - 12:10 | Besichtigung des Labors Digitale Medien mit kleinen Exponaten Ort/Raum: S 3.18 Labor Digitale Medien Besichtigung Prof. Dr. Klaus Ulhaas Im Labor Digitale Medien wird der Umgang mit einem Motion Capture System vorgestellt und es können studentische Projekte erlebt werden, die von Studierenden des Studiengangs Informatik - Game Engineering erstellt wurden.
| | + |
| | | 12:00 - 12:45 | Bachelor - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik / Mechatronik Ort/Raum: V 409 HOERBIGER - Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Bernhard Weich
| | + |
| | | 12:00 - 12:45 | Bachelor - Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Ort/Raum: V 411 Continental Fahrerassistenz Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Gerald Winz
| | + |
| | | 12:00 - 12:45 | Bachelor - Betriebswirtschaft Ort/Raum: V 112 Thomas-Dachser-Auditorium Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Uwe Stratmann
| | + |
| | | 12:00 - 12:30 | DMG MORI Software Solutions GmbH Ort/Raum: W 101 Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum Vortrag Digitalisierung im Maschinenbau? Ihr Berufseinstieg bei der DMG MORI Software Solutions GmbH
| | + |
| | | 12:00 - 12:30 | Continental AG Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Unternehmenspräsentation
| | + |
| | | 12:00 - 12:45 | Bachelor - Wirtschaftsinformatik Ort/Raum: V 307 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Peter Klutke
| | + |
| | | 12:00 - 12:45 | Bachelor - Soziale Arbeit (Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention) und Gesundheitswirtschaft Ort/Raum: V 308 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Marcus Zinsmeister und Prof. Dr. Johannes Zacher
| | + |
| | | 12:00 - 12:30 | Spanisch Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Monica Falk
| | + |
| | | 12:00 - 12:45 | Auslandserfahrung lohnt sich! Ort/Raum: S 0.11 3S-Smart Software Solutions-Hörsaal Vortrag International Office und je 1 Professional, Professor und Studierende(r) Professionals, Professorinnen/Professoren und Studierende berichten darüber, wie ihre Auslandserfahrungen sie beruflich und persönlich bereichert haben (Runde 2 andere Referenten).
| | + |
| | | 12:00 - 13:00 | Wer bin ich, was will ich, was soll ich werden? Ort/Raum: S 0.04 Seminar Gabriele Kunz, Beraterin für akademische Berufe / Josef Boxler, Berater für akademische Berufe Studien- und Berufswahlseminar Nutzen Sie die Möglichkeit, mehr über sich selbst und die Zusammenhänge zwischen persönlichen Interessen und Fähigkeiten einerseits und beruflichen Perspektiven andererseits zu erkennen. Es werden zwei Interessentests bearbeitet. (maximal 25 Teilnehmer)
| | + |
| | | 12:00 - 12:45 | Der starke Auftritt - ein Coaching der besonderen Art für Bewerbungsgespräche Ort/Raum: W 215 Workshop Anke Siefken, Diplom-Schauspielerin Unter Anleitung einer professionellen Schauspielerin optimieren Sie Ihre persönliche Ausstrahlung. Mit spielerischen Mitteln erfahren Sie mehr über Körperlichkeit, Stimme, Sprache und Kleidung Aspekte, auf die bei Bewerbungsgesprächen Wert gelegt wird.
| | + |
| | | 12:00 - 12:45 | Arbeitsplatz Soziales und Gesundheit - Tätigkeit in einer vielfältigen Wachstumsbranche Ort/Raum: S 1.17 Hans-Hundegger-Hörsaal Talkrunde Moderation: Prof. Dr. Matthias Knecht und Prof. Dr. Philipp Prestel Vertreterinnen und Vertreter der Lehrenden der Fakultät Soziales und Gesundheit diskutieren mit Arbeitgebern aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft über die aktuellen Anforderungen, denen sich Sozial- und Gesundheitswirte/wirtinnen in ihren Berufsfeldern stellen müssen. Was wünschen sich die Unternehmen von ihren zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Welche Herausforderungen sind zu meistern und wie entwickelt sich das Berufsbild des/der Sozialwirtes/-wirtin bzw. des/der Gesundheitswirtes/wirtin?
| | + |
| | | 12:15 - 12:35 | Besichtigung des Labors für Optische 3D-Messtechnik und Computer Vision Ort/Raum: H 210 Labor für Optische 3D-Messtechnik Besichtigung Prof. Dr. Bernd Pinzer, Prof. Dr. Michael Layh, Michael Beck M. Eng., Korbinian Prause M. Sc., Maximilian Lorenz M. Eng. 3D spielt nicht nur im Kino oder beim Gaming eine große Rolle, sondern zunehmend auch in industriellen Anwendungen. So werden heute z. B. zur Überwachung und Steuerung von Fertigungsprozessen immer häufiger 3D-Aufnahmen der zu fertigenden Bauteile gemacht. Aber wie funktioniert eigentlich eine 3D-Bildaufnahme und was kann man mit diesen Bilder machen? Das und vieles mehr zeigen wir Euch in unserem Labor.
| | + |
| | | 12:15 - 12:45 | Master - Produktentwicklung im Maschinen- und Anlagenbau Ort/Raum: T 138 Werner-von-Siemens-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Klaus Figel
| | + |
| | | 12:15 - 12:45 | Master - Logistik Ort/Raum: T 145 Robert-Bosch-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Lienhard Hopfmann
| | + |
| | | 12:15 - 12:45 | Zertifikatslehrgang Sozialmanagement Ort/Raum: T 142 Rohde & Schwarz Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Arnd Kah
| | + |
| | | 12:15 - 12:45 | The Sky is the Limit - Promovieren an der Hochschule Kempten Ort/Raum: S 0.14 GROB-Hörsaal Vortrag Dr. Dietmar Prestel Nach dem Masterstudium ist auch bei Hochschulen für angewandte Wissenschaften nicht Schluss man kann auch seinen Dr. machen! Sie werden von einem Professor der Hochschule Kempten unterstützt, einen weiteren Doktorvater kennt Ihr Professor u. U. schon oder ergibt sich über das BayWISS-Programm. Der Vortrag beantwortet u.a. folgende Fragen: Promovieren an der Hochschule Kempten - wie finanziere ich das Promotionsstudium? Welche Rolle spielt dabei der lokale Doktorvater? Was sind Publikationen? Wie finanziere ich Reisen zu Konferenzen. Wo finde ich Hilfe zum Verfassen einer Dissertation? Weitere Fragen aus dem Publikum.
| | + |
| | | 12:15 - 12:45 | Vorstellung der "kreativen Seite" des Programmierens Ort/Raum: S 3.19 | S 3.20 Saxonia Systems AG-Labor Vortrag Prof. Sabine Buchwieser In 2 kurzen Präsentationen zeigen wir Ihnen anhand von Studienarbeiten, wie Sie lernen, Kreativität und Ideen in der virtuellen Welt zu entwickeln und wirkungsvoll ein- und umzusetzen. In 30 Minuten lernen Sie die "kreative Seite" des Studienganges Game Engineering kennen und erhalten Einblick in die Vorlesungen zu Grundlagen des Gestaltens und Zeichnens, zum Design interaktiver Anwendungen und zur Bildbearbeitung.
| | + |
| | | 12:30 - 12:50 | Laborführung Digitale Fabrik - Roboter in Aktion Ort/Raum: S 2.15 Labor KUKA Besichtigung Prof. Dr. Dirk Jacob Wie werden Roboter programmiert? Wie lassen sich Roboterzellen in 3-D simulieren? Mensch-Roboter-Interaktion live erleben - probieren Sie es selbst aus!
| | + |
| | | 12:30 - 12:45 | Labor für Werkzeugmaschinen Ort/Raum: H 208 Labor für Werkzeugtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Donhauser Vorführungen mit Informationen über Stanz-Biege- sowie Verzahnungstechnologie. Bei stündlichen Führungen im Labor für Werkzeugmaschinen lernen Sie spanenden und umformenden Fertigungsanlagen kennen. Zusätzlich wird über die Vorlesungen zu Werkzeugmaschinen informiert.
| | + |
| | | 12:30 - 13:00 | DRÄXLMAIER Group Ort/Raum: W 101 Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum Vortrag Prüfanlagen für Batteriemanagementsysteme bei Elektroautomobilen
| | + |
| | | 12:30 - 13:00 | Soloplan GmbH Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Soloplan vernetzt die Welt der Logistik mit der Telematiklösung inTOUCH
| | + |
| | | 12:30 - 13:00 | Spanisch Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Monica Falk (maximal 25 Teilnehmer)
| | + |
| | | 12:30 - 13:15 | Bewerbung und Zulassung an der Hochschule Kempten Ort/Raum: S 0.15 BHS-Sonthofen-Hörsaal Vortrag Margit Stirnweis, Allgemeine Studienberatung der Hochschule Kempten Zulassungsbeschränkung, Wartezeit und Numerus Clausus sind Begriffe, denen Sie begegnen, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, zu studieren. Was trifft auf mich zu? Wie bewerbe ich mich? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Hochschule Kempten erhalten Sie in diesem Vortrag.
| | + |
| | | 12:30 - 13:15 | Wie finde ich Literatur zu Seminararbeit und Referat? Ort/Raum: M 209 Vortrag Marina Hantmann, Günter Höld und Engelbert Schwegele Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Hochschulbibliothek relevante Literatur finden. Eine gezielte, themenspezifische Schulung steht interessierten Schulen während des gesamten Schuljahres offen. Konkrete Termine können von Lehrkräften (z. B. für W-Seminare) jederzeit vereinbart werden.
| | + |
| | | 13:00 - 13:16 | Demonstrationen im Labor für Regelungssysteme und Signalverarbeitung Ort/Raum: T 235 Labor für Regelungssysteme und Signalverarbeitung Besichtigung Dipl.-Ing. Marcus Maresch und Prof. Dr. Stefan Brückl Interessante Beispiele und Experimente aus der Regelungstechnik und Signalverarbeitung in der Elektrotechnik, u. a. Vorführung eines Linearantriebs, eines Experimentes zum magnetischen Schweben und eines inversen Pendels.
| | + |
| | | 13:00 - 13:15 | Reibquetschschweißen und andere Fügeverfahren Ort/Raum: H 215 Labor für Handhabungs- und Verbindungtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Vogelei Im Stundentakt werden auf der Laboranlage zum Reibquetschnahtschweißen Vorführungen durchgeführt und über Videofilme weiter Informationen gegeben. Zusätzlich wird zu den Vorlesungen der Schweißtechnik informiert.
| | + |
| | | 13:00 - 13:30 | Robert Bosch AG Ort/Raum: W 101 Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum Vortrag Bremssysteme der Zukunft und Automatisiertes Fahren
| | + |
| | | 13:00 - 13:30 | Lechwerke AG Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Unternehmenspräsentation
| | + |
| | | 13:00 - 13:45 | Bachelor - Sozialwirtschaft und Gesundheitswirtschaft Ort/Raum: V 308 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Arnd Kah und Prof. Dr. Marcus Zinsmeister
| | + |
| | | 13:00 - 13:45 | Bachelor - Elektro- und Informationstechnik Ort/Raum: V 409 HOERBIGER - Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Frank Fischer
| | + |
| | | 13:00 - 13:45 | Bachelor - Energie- und Umwelttechnik Ort/Raum: V 411 Continental Fahrerassistenz Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Bernhard Müller
| | + |
| | | 13:00 - 13:45 | Bachelor - Tourismus-Management Ort/Raum: V 112 Thomas-Dachser-Auditorium Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser
| | + |
| | | 13:00 - 13:45 | Bachelor - Informatik - Game Engineering Ort/Raum: V 307 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Klaus Ulhaas
| | + |
| | | 13:00 - 13:30 | Master - Automatisierungstechnik und Robotik Ort/Raum: T 145 Robert-Bosch-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Björn Haffke
| | + |
| | | 13:00 - 13:30 | Master - Fertigungs- und Werkstofftechnik Ort/Raum: T 138 Werner-von-Siemens-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Christian Donhauser und Prof. Dr. Matthias Leonhardt
| | + |
| | | 13:00 - 13:45 | Master - Innovation, Unternehmertum und Leadership Ort/Raum: T 142 Rohde & Schwarz Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Marco Gardini
| | + |
| | | 13:00 - 13:30 | Jetzt oder nie! Ein Studiensemester im Ausland Ort/Raum: S 0.11 3S-Smart Software Solutions-Hörsaal Vortrag International Office Ein Auslandssemester zu organisieren ist einfach! Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
| | + |
| | | 13:00 - 13:45 | Studienfachwahl - typisch Frau, typisch Mann? Vorstellungen und Vorurteile zu Studiengängen und Berufsbildern Ort/Raum: Foyer Gebäude S Talkrunde Moderation: Prof. Dr. Veronika Schraut, Frauenbeauftragte der Hochschule sowie der Fakultät Soziales und Gesundheit und Prof. Dr. Peter Nick, Fakultät Soziales und Gesundheit Bei dieser Talkrunde berichten Studierende und Lehrende aus unterschiedlichen Fachbereichen über ihre eigene Studienwahl und diskutieren über mögliche berufliche Arbeitsfelder, die häufig als typische Frauen- oder Männerberufe gelten. Möglicherweise kann hierbei das eine oder andere Vorurteil aufgedeckt und entkräftet werden.
| | + |
| | | 13:00 - 13:45 | Der starke Auftritt - ein Coaching der besonderen Art für Bewerbungsgespräche Ort/Raum: W 215 Workshop Anke Siefken, Diplom-Schauspielerin Unter Anleitung einer professionellen Schauspielerin optimieren Sie Ihre persönliche Ausstrahlung. Mit spielerischen Mitteln erfahren Sie mehr über Körperlichkeit, Stimme, Sprache und Kleidung Aspekte, auf die bei Bewerbungsgesprächen Wert gelegt wird.
| | + |
| | | 13:00 - 14:00 | Speed-Dating Praktikum Ort/Raum: S 1.17 Hans-Hundegger-Hörsaal Speed-Dating Moderation: Prof. Dr. Matthias Knecht Passt es oder passt es nicht? Fünf Minuten Zeit für den perfekten ersten Eindruck: Wer bekommt seine Traum-Praktikumsstelle? Welches Unternehmen findet die beste Bewerberin oder den besten Bewerber?
| | + |
| | | 13:00 - 13:30 | Verpackungen - Fluch oder Segen der Konsumgesellschaft? Ort/Raum: S 1.19 Vortrag Prof. Dr. Markus Prem und B. Sc. Gabriele Brandner Verpackungsboom - ist der Trend positiv oder negativ zu bewerten? Wie werden Verpackungsprototypen heutzutage entwickelt? Und warum ist Käse nicht gleich Käse? Die Antworten hierzu gibt es bei uns. Wir laden alle zukünftigen Studierenden und Interessierten in das Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie und für Kunststoffverarbeitung ein.
| | + |
| | | 13:15 - 13:45 | 3D-Druck: Druck, was dir gefällt! Ort/Raum: S 3.19 | S 3.20 Saxonia Systems AG-Labor Demonstration Prof. Dr. Stefan Wind und das FabLab Allgäu Stellen Sie sich vor, Sie benötigen einen bestimmten Gegenstand. Sie drücken einfach auf einen Knopf und wenige Sekunden später materialisiert sich das gewünschte Objekt und steht Ihnen sofort zur Verfügung! Zukunftsvision? Nein, 3D-Druck heißt die Innovation. Nutzen Sie die Gelegenheit bei einem Vortrag mit Live-Demonstration die spannende Welt des 3D-Drucks zu erleben.
| | + |
| | | 13:15 - 13:35 | Besichtigung des Labors für Optische 3D-Messtechnik und Computer Vision Ort/Raum: H 210 Labor für Optische 3D-Messtechnik Besichtigung Prof. Dr. Bernd Pinzer, Prof. Dr. Michael Layh, Michael Beck M. Eng., Korbinian Prause M. Sc., Maximilian Lorenz M. Eng. 3D spielt nicht nur im Kino oder beim Gaming eine große Rolle, sondern zunehmend auch in industriellen Anwendungen. So werden heute z. B. zur Überwachung und Steuerung von Fertigungsprozessen immer häufiger 3D-Aufnahmen der zu fertigenden Bauteile gemacht. Aber wie funktioniert eigentlich eine 3D-Bildaufnahme und was kann man mit diesen Bilder machen? Das und vieles mehr zeigen wir Euch in unserem Labor.
| | + |
| | | 13:15 - 13:35 | Ermittlung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen mittels Laser-Interferometer Ort/Raum: S 2.16 WITTENSTEIN - Labor für Mechatronik Demonstration Prof. Dr. Holger Arndt Hier ist Präzision gefragt: Wie lässt sich feststellen, ob eine Werkzeugmaschine richtig justiert ist? Warum ist das überhaupt wichtig? Wie wird bei einem Step-Response-Test und einem Kreisformtest die Positioniergenauigkeit von Werkzeugmaschinen ermittelt? Die Antworten erhalten Sie in diesem Labor.
| | + |
| | | 13:15 - 13:45 | Japanisch Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Yumiko Kerber
| | + |
| | | 13:30 - 13:45 | Labor für Werkzeugmaschinen Ort/Raum: H 208 Labor für Werkzeugtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Donhauser Vorführungen mit Informationen über Stanz-Biege- sowie Verzahnungstechnologie. Bei stündlichen Führungen im Labor für Werkzeugmaschinen lernen Sie spanenden und umformenden Fertigungsanlagen kennen. Zusätzlich wird über die Vorlesungen zu Werkzeugmaschinen informiert.
| | + |
| | | 13:30 - 16:00 | Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren Ort/Raum: W 101 Hörsaal-Allgäuer-Medienzentrum Vortrag Sebastian Keidler Vorträge: Firmen stellen sich komprimiert in ihrem Arbeitsgebiet vor. Fahrerassistenzsysteme studieren? FAS studiert! Was nun? Diverse Firmen aus dem Umfeld der Fahrerassistenz-Entwicklung, welche eng mit der Hochschule kooperieren, zeigen Studierenden, Masteranten/-innen und Berufseinsteigern/-innen konkrete Möglichkeiten.
| | + |
| | | 13:30 - 14:00 | Buhmann Systeme GmbH Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Buhmann Endverpackungsmaschinen und Abfüllanlagen / Aktuelles zu Anlagentechnik und Automatisierung
| | + |
| | | 13:30 - 14:15 | Wie finde ich Literatur zu Seminararbeit und Referat? Ort/Raum: M 209 Vortrag Marina Hantmann, Günter Höld und Engelbert Schwegele Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Hochschulbibliothek relevante Literatur finden. Eine gezielte, themenspezifische Schulung steht interessierten Schulen während des gesamten Schuljahres offen. Konkrete Termine können von Lehrkräften (z. B. für W-Seminare) jederzeit vereinbart werden.
| | + |
| | | 13:30 - 14:00 | Vortrag: Die Sonne - unser Stern Ort/Raum: S 0.04 Vortrag Prof. Dr. Thomas Eimüller Der Vortrag liefert Hintergrundinformationen zur Sonnenbeobachtung im Teleskop. Er zeigt, wie die Sonne Ihre Energie erzeugt, warum Sonnenflecken entstehen, welche Auswirkungen der Sonnenwind hat und wie die Zukunft der Sonne aussieht.
| | + |
| | | 13:45 - 14:15 | Master - Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Ort/Raum: T 138 Werner-von-Siemens-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Gerald Winz
| | + |
| | | 13:45 - 14:30 | Master - Informatik Ort/Raum: T 145 Robert-Bosch-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Jochen Staudacher
| | + |
| | | 13:45 - 14:15 | Japanisch Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Yumiko Kerber
| | + |
| | | 14:00 - 14:15 | Reibquetschschweißen und andere Fügeverfahren Ort/Raum: H 215 Labor für Handhabungs- und Verbindungtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Vogelei Im Stundentakt werden auf der Laboranlage zum Reibquetschnahtschweißen Vorführungen durchgeführt und über Videofilme weiter Informationen gegeben. Zusätzlich wird zu den Vorlesungen der Schweißtechnik informiert.
| | + |
| | | 14:00 - 14:10 | Besichtigung des Labors Digitale Medien mit kleinen Exponaten Ort/Raum: S 3.18 Labor Digitale Medien Besichtigung Prof. Dr. Klaus Ulhaas Im Labor Digitale Medien wird der Umgang mit einem Motion Capture System vorgestellt und es können studentische Projekte erlebt werden, die von Studierenden des Studiengangs Informatik - Game Engineering erstellt wurden.
| | + |
| | | 14:00 - 14:30 | Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Die KJF Augsburg - Eine Unternehmenspräsentation
| | + |
| | | 14:00 - 14:45 | Bachelor - Lebensmittel- und Verpackungstechnologie Ort/Raum: V 411 Continental Fahrerassistenz Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Markus Prem
| | + |
| | | 14:00 - 14:45 | Bachelor - Maschinenbau Ort/Raum: V 409 HOERBIGER - Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Susanne Ertel
| | + |
| | | 14:00 - 14:45 | Bachelor - Systems Engineering - dual neben dem Beruf studieren Ort/Raum: V 508 Vortrag & Fragerunde Rebacca Koch und Prof. Dr.-Ing. Dirk Jacob
| | + |
| | | 14:00 - 14:30 | Bachelor - Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (berufsbegleitend) Ort/Raum: V 308 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Sabrina Schmidt und Prof. Dr. Peter Nick
| | + |
| | | 14:00 - 14:45 | Bachelor - Informatik Ort/Raum: V 307 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Georg Hagel
| | + |
| | | 14:00 - 14:45 | Dual studieren an der Hochschule Kempten Ort/Raum: V 112 Thomas-Dachser-Auditorium Vortrag & Fragerunde Petra Denne, Koordination duale Studienmöglichkeiten hochschule dual - praktisch kombiniert Wissen und Können, Theorie und Praxis das ist die Verbindung, die strategischem Erfolg zugrunde liegt.
| | + |
| | | 14:00 - 14:30 | Praktischer Mehrwert! Erfahrungensberichte zum Auslandspraktikum Ort/Raum: S 0.11 3S-Smart Software Solutions-Hörsaal Vortrag International Office und Studierende Studierende geben Einblick, wie Ihr Auslandspraktikum ablaufen könnte.
| | + |
| | | 14:00 - 15:00 | Wie finanziere ich mein Studium? Ort/Raum: S 0.14 GROB-Hörsaal Vortrag Tino Steudel, Sozial- und Studienfinanzierungsberater der Beratungsstelle b!st des Studentenwerks Augsburg Kann ich mir ein Studium überhaupt leisten? Dieser Vortrag klärt Sie über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung auf: BAföG, Stipendien, Darlehen durch das Studentenwerk Augsburg und andere Anbieter, sonstige staatliche Leistungen und Hilfen. Auch die Thematik jobben und studieren wird angesprochen. Viele Tipps und Empfehlungen sorgen dafür, dass Sie in finanzieller Hinsicht optimal in Ihr Studium starten.
| | + |
| | | 14:00 - 15:00 | Erfolgsrezepte für die zukünftige Arbeitswelt Ort/Raum: S 0.15 BHS-Sonthofen-Hörsaal Vortrag Lutz Eigenhüller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Unser Dasein unterliegt derzeit einem rasanten Wandel. Insbesondere die Digitalisierung der Arbeitswelt ist ein viel und kontrovers diskutiertes Thema. Sie dürfte Chancen und Risiken mit sich bringen, die je nach Branche, Kompetenzen oder Regionen unterschiedlich ausfallen können. Welche Zutaten braucht es, um die Chancen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene nutzen zu können und zukünftig auf dem Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben?
| | + |
| | | 14:00 - 14:45 | Der starke Auftritt - ein Coaching der besonderen Art für Bewerbungsgespräche Ort/Raum: W 215 Workshop Anke Siefken, Diplom-Schauspielerin Unter Anleitung einer professionellen Schauspielerin optimieren Sie Ihre persönliche Ausstrahlung. Mit spielerischen Mitteln erfahren Sie mehr über Körperlichkeit, Stimme, Sprache und Kleidung Aspekte, auf die bei Bewerbungsgesprächen Wert gelegt wird.
| | + |
| | | 14:15 - 14:35 | Besichtigung des Labors für Optische 3D-Messtechnik und Computer Vision Ort/Raum: H 210 Labor für Optische 3D-Messtechnik Besichtigung Prof. Dr. Bernd Pinzer, Prof. Dr. Michael Layh, Michael Beck M. Eng., Korbinian Prause M. Sc., Maximilian Lorenz M. Eng. 3D spielt nicht nur im Kino oder beim Gaming eine große Rolle, sondern zunehmend auch in industriellen Anwendungen. So werden heute z. B. zur Überwachung und Steuerung von Fertigungsprozessen immer häufiger 3D-Aufnahmen der zu fertigenden Bauteile gemacht. Aber wie funktioniert eigentlich eine 3D-Bildaufnahme und was kann man mit diesen Bilder machen? Das und vieles mehr zeigen wir Euch in unserem Labor.
| | + |
| | | 14:15 - 14:45 | Business English Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Bernhard Strolz
| | + |
| | | 14:15 - 15:45 | Networking-Kompetenzen Ort/Raum: S 0.04 Seminar Silke Schweiger, Referentin der Frauenbeauftragten Soft Skills wie Empathie, Kritikkompetenz, rhetorische Kompetenz, Verhandlungsgeschick oder Moderationskompetenz sind ausschlaggebend für ein gelungenes Networking. Vielfalt in Hinblick auf die Herkunft, das Alter oder Geschlecht werden in größeren Unternehmen zwischenzeitlich immer bedeutender. Bekommen Sie in dem Workshop einen ersten Einblick in das Thema Networking-Kompetenzen.
| | + |
| | | 14:15 - 14:45 | Vorstellung der "kreativen Seite" des Programmierens Ort/Raum: S 3.19 | S 3.20 Saxonia Systems AG-Labor Vortrag Prof. Sabine Buchwieser In 2 kurzen Präsentationen zeigen wir Ihnen anhand von Studienarbeiten, wie Sie lernen, Kreativität und Ideen in der virtuellen Welt zu entwickeln und wirkungsvoll ein- und umzusetzen. In 30 Minuten lernen Sie die "kreative Seite" des Studienganges Game Engineering kennen und erhalten Einblick in die Vorlesungen zu Grundlagen des Gestaltens und Zeichnens, zum Design interaktiver Anwendungen und zur Bildbearbeitung.
| | + |
| | | 14:30 - 15:00 | Vorführung Maschinendynamik erleben Ort/Raum: S 2.16 WITTENSTEIN - Labor für Mechatronik Demonstration Prof. Dr. Holger Arndt Maschinen sind uns als stabile, schwere und robuste Gebilde bekannt ... eigentlich kann sie nichts aus der "Ruhe" bringen. Und doch entwickeln sie unter bestimmten Bedingungen ein teilweise gefährliches Eigenleben.
| | + |
| | | 14:30 - 14:50 | Laborführung Digitale Fabrik - Roboter in Aktion Ort/Raum: S 2.15 Labor KUKA Besichtigung Prof. Dr. Dirk Jacob Wie werden Roboter programmiert? Wie lassen sich Roboterzellen in 3-D simulieren? Mensch-Roboter-Interaktion live erleben - probieren Sie es selbst aus!
| | + |
| | | 14:30 - 14:45 | Labor für Werkzeugmaschinen Ort/Raum: H 208 Labor für Werkzeugtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Donhauser Vorführungen mit Informationen über Stanz-Biege- sowie Verzahnungstechnologie. Bei stündlichen Führungen im Labor für Werkzeugmaschinen lernen Sie spanenden und umformenden Fertigungsanlagen kennen. Zusätzlich wird über die Vorlesungen zu Werkzeugmaschinen informiert.
| | + |
| | | 14:30 - 15:00 | Blaser Jagdwaffen GmbH Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Lean Management - Prozessoptimierung in der Jagdwaffenproduktion am Beispiel Blaser Jagdwaffen GmbH
| | + |
| | | 14:30 - 15:00 | Auf der Überholspur! Ein Praxissemester im Ausland Ort/Raum: S 0.11 3S-Smart Software Solutions-Hörsaal Vortrag International Office Auslandspraktika dokumentieren ein hohes Maß an Selbstorganisation und sind daher in der Wirtschaft hoch angesehen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Auslandspraxissemester realisieren können.
| | + |
| | | 14:30 - 15:15 | Wie finde ich Literatur zu Seminararbeit und Referat? Ort/Raum: M 209 Vortrag Marina Hantmann, Günter Höld und Engelbert Schwegele Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Hochschulbibliothek relevante Literatur finden. Eine gezielte, themenspezifische Schulung steht interessierten Schulen während des gesamten Schuljahres offen. Konkrete Termine können von Lehrkräften (z. B. für W-Seminare) jederzeit vereinbart werden.
| | + |
| | | 14:45 - 15:15 | Master - Führung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft Ort/Raum: T 145 Robert-Bosch-Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Matthias Knecht
| | + |
| | | 14:45 - 15:15 | Business English Ort/Raum: S 0.03 Voith-Turbo-BHS-Hörsaal Kurzlektion Sprachen Bernhard Strolz
| | + |
| | | 15:00 - 15:30 | Verpackungen - Fluch oder Segen der Konsumgesellschaft? Ort/Raum: S 1.19 Demonstration Prof. Dr. Markus Prem und B. Sc. Gabriele Brandner Verpackungsboom - ist der Trend positiv oder negativ zu bewerten? Wie werden Verpackungsprototypen heutzutage entwickelt? Und warum ist Käse nicht gleich Käse? Die Antworten hierzu gibt es bei uns. Wir laden alle zukünftigen Studierenden und Interessierten in das Labor für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie und für Kunststoffverarbeitung ein.
| | + |
| | | 15:00 - 15:15 | Reibquetschschweißen und andere Fügeverfahren Ort/Raum: H 215 Labor für Handhabungs- und Verbindungtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Vogelei Im Stundentakt werden auf der Laboranlage zum Reibquetschnahtschweißen Vorführungen durchgeführt und über Videofilme weiter Informationen gegeben. Zusätzlich wird zu den Vorlesungen der Schweißtechnik informiert.
| | + |
| | | 15:00 - 15:30 | engineering people GmbH Ort/Raum: W 103 Hörsaal ALDI SÜD Vortrag Hallo Arbeitgeber
| | + |
| | | 15:00 - 15:45 | Bachelor - Mechatronik Ort/Raum: V 508 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Björn Haffke
| | + |
| | | 15:00 - 15:45 | Bachelor - Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Ort/Raum: V 411 Continental Fahrerassistenz Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Gerald Winz
| | + |
| | | 15:00 - 15:45 | Bachelor - Betriebswirtschaft Ort/Raum: V 112 Thomas-Dachser-Auditorium Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Uwe Stratmann
| | + |
| | | 15:00 - 15:45 | Bachelor - Wirtschaftsinformatik Ort/Raum: V 307 Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Peter Klutke
| | + |
| | | 15:15 - 15:35 | Besichtigung des Labors für Optische 3D-Messtechnik und Computer Vision Ort/Raum: H 210 Labor für Optische 3D-Messtechnik Besichtigung Prof. Dr. Bernd Pinzer, Prof. Dr. Michael Layh, Michael Beck M. Eng., Korbinian Prause M. Sc., Maximilian Lorenz M. Eng. 3D spielt nicht nur im Kino oder beim Gaming eine große Rolle, sondern zunehmend auch in industriellen Anwendungen. So werden heute z. B. zur Überwachung und Steuerung von Fertigungsprozessen immer häufiger 3D-Aufnahmen der zu fertigenden Bauteile gemacht. Aber wie funktioniert eigentlich eine 3D-Bildaufnahme und was kann man mit diesen Bilder machen? Das und vieles mehr zeigen wir Euch in unserem Labor.
| | + |
| | | 15:15 - 16:00 | Bachelor - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik / Mechatronik Ort/Raum: V 409 HOERBIGER - Hörsaal Vortrag & Fragerunde Prof. Dr. Bernhard Weich
| | + |
| | | 15:15 - 15:45 | Studierende bauen Rennwagen - Praxis mit Karriere für alle Studiengänge Ort/Raum: S 0.14 GROB-Hörsaal Vortrag Benjamin Hirschmann (1. Vorstand); Thomas Beier (technischer Leiter Combustion); Gabriel Osterried (technischer Leiter Combustion); Kaan Ayhan (technischer Leiter Driverless) Im Studium kommt die Praxis oft zu kurz. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie im Verein Infinity Racing Theorie und Praxis verknüpfen können, und das für alle Studiengänge der Hochschule Kempten. Außerdem erfahren Sie, was die "Formula Student" bedeutet und welche Karrieren dadurch möglich sind und auch bereits ermöglicht wurden.
| | + |
| | | 15:15 - 16:00 | Abschlussarbeiten geschickt und verständlich formulieren Ort/Raum: S 0.15 BHS-Sonthofen-Hörsaal Vortrag Prof. Dr.-Ing. Dirk Sanders Eine Abschlussarbeit ist kein Schulaufsatz. Manches, was in der Schule als richtig eingeübt wurde, ist für Abschlussarbeiten vollkommen falsch. Wie war das mit dem Spannungsbogen? Sind Wortwiederholungen wirklich böse? Im unterhaltsamen Vortrag erhalten Sie wertvolle Hinweise für Rahmenelemente, Kapitel, Sätze, Worte, Abbildungen, Diagramme und Formeln.
| | + |
| | | 15:30 - 16:15 | Wie finde ich Literatur zu Seminararbeit und Referat? Ort/Raum: M 209 Vortrag Marina Hantmann, Günter Höld und Engelbert Schwegele Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der Hochschulbibliothek relevante Literatur finden. Eine gezielte, themenspezifische Schulung steht interessierten Schulen während des gesamten Schuljahres offen. Konkrete Termine können von Lehrkräften (z. B. für W-Seminare) jederzeit vereinbart werden.
| | + |
| | | 15:30 - 15:45 | Labor für Werkzeugmaschinen Ort/Raum: H 208 Labor für Werkzeugtechnik Demonstration Prof. Dr. Christian Donhauser Vorführungen mit Informationen über Stanz-Biege- sowie Verzahnungstechnologie. Bei stündlichen Führungen im Labor für Werkzeugmaschinen lernen Sie spanenden und umformenden Fertigungsanlagen kennen. Zusätzlich wird über die Vorlesungen zu Werkzeugmaschinen informiert.
| | + |
| | | 15:30 - 16:00 | Auslandsstudium an der Fakultät Informatik Ort/Raum: S 0.11 3S-Smart Software Solutions-Hörsaal Vortrag Prof. Dr. Jochen Staudacher Der Vortrag stellt die wichtigsten ausländischen Partnerhochschulen der Fakultät Informatik vor. Es werden Möglichkeiten für die einzelnen Studiengänge aufgezeigt, ein Semester im Ausland zu studieren. Der Vortrag richtet sich an alle Studierenden der Fakultät Informatik sowie an Studieninteressierte.
| | + |